Skip Navigation

Tagespresse, 24.11.2014, 11:01

Megatrend Urbanisierung: Das digitale Magazin Urban-Hub.com fördert den Austausch von Ideen und Lösungen für Städte der Zukunft

Mit zunehmender Urbanisierung wird die Stadtbevölkerung weltweit bis zum Jahr 2050 um 2,5 Milliarden Menschen anwachsen. Von den rund zehn bis elf Milliarden Menschen, die Schätzungen zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts die Welt bevölkern werden, werden rund 70 % in urbanen Räumen leben. Angesichts der Herausforderungen, die dieser Trend mit sich bringt, ist die nachhaltige Gestaltung von Städten wichtiger denn je.

ThyssenKrupp hat auf der Smart City Expo in Barcelona die digitale Plattform Urban-Hub.com erstmalig vorgestellt. Das digitale Magazin zeigt die Entwicklung von Städten angesichts der stetig wachsenden Urbanisierung. Urban-Hub.com präsentiert Ideen für alle Bereiche der Urbanisierung: von innovativen Lösungen für den Personennahverkehr über intelligente Gebäude und nachhaltige Infrastruktur. Ergänzt werden diese Themen mit Reportagen über Pioniere im Bereich der intelligenten Urbanisierung.

Urban-Hub.com wirft einen Blick auf aktuelle Technologien, die im neuen One World Trade Center in New York eingesetzt werden, den Ausbau der Mobilität in der Stadt durch innovative Transportsysteme wie ACCEL von ThyssenKrupp sowie die Bedeutung des Internets der Dinge für „smart cities“, also effiziente und intelligente Städte.

Luis Ramos, Leiter der Kommunikation der Thyssenkrupp Elevator AG, erläutert die Ziele der Plattform: "Mit Urban-Hub.com fördern wir einen spannenden Dialog über den Megatrend Urbanisierung. Der Fokus liegt dabei auf den Menschen, die lebenswerte Städte für die Zukunft entwickeln. Wir leben im Jahrhundert der Großstädte. Es ist daher unsere Aufgabe, unsere Städte zu besseren Orten für kommende Generationen weiterzuentwickeln."

Urban-Hub.com erscheint in der ersten Phase auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. In der zweiten Phase wird die Plattform zusätzlich auf Chinesisch angeboten, um möglichst viele Menschen zu erreichen und eine Vielzahl von Perspektiven aus aller Welt darzustellen. Neben verschiedenen Sprachen ist Urban-Hub.com auch für alle digitalen Endgeräte ausgelegt – Computer, Tablets und Smartphones.

Über uns:

thyssenkrupp Elevator

thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,2 Mrd. € im Geschäftsjahr 2014/2015 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.

thyssenkrupp

thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd. €.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.