Tagespresse, 22.09.2025, 15:00

TK Elevator Towerrun: Über 1.250 Treppenläufer stürmen Deutschlands höchste Aussichtsplattform in Rottweil

  • 1.390 Stufen und 232 Höhenmeter: Über 1.200 Starter schnuppern Höhenluft bei Europas höchstem Treppenlauf
  • Topläufer der Towerrunning-Szene dominieren Rennen: Sarah Seher und Christian Riedel klettern zum Sieg
  • Feuerwehrleute und zivile Teilnehmer liefern sich schweißtreibende Wettkämpfe
Das sind unsere TKE Gewinner: v.l.n.r.: Katrin van der Velden, Jose Carlos Madrid Bautista, Erika Balogh, Carlos Corcoles Martínez, Lourdes Llopart Simon, Simon Weißer, Beate Höhnle

Siegerinnen:
1. Platz: Lourdes Llopart Simon (TK Elevadores Spain ), 11:42 Min
2. Platz: Erika Balogh (Ungarn), 14:10 Min.

Sieger:
1. Platz: Carlos Corcoles Martínez (TK Elevadores Spain), 8:54 Min.
2. Platz: Jose Carlos Madrid Bautista (TK Elevadores Spain), 9:28 Min.
3. Platz: Simon Weißer (Deutschland, Königsfeld), TKE 9:45 Min.

Rottweil, 22. September 2025. Bereits zum sechsten Mal verwandelte sich der TK Elevator Testturm in Rottweil in eine internationale Sportarena: Beim diesjährigen Treppenlauf stellten sich am Sonntag über 1.250 Läuferinnen und Läufer aus 23 Nationen der Herausforderung, 1.390 Stufen und 232 Höhenmeter zu bezwingen. Das Teilnehmerfeld reichte von Spitzenathleten über Feuerwehrteams bis hin zu ambitionierten Hobbyläufern – ein wahres Generationen-Event mit einer Altersspanne von sieben bis 76 Jahren. Am Ende belohnten sich alle mit einem unvergleichlichen Erfolgserlebnis und einem Panoramaausblick von Deutschlands höchster Aussichtsplattform über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen. Für TK Elevator gingen bei dem Heimspiel insgesamt 51 Mitarbeiter an den Start.

„Der TK Elevator Towerrun ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche Leistungen mit Willenskraft und Ausdauer möglich sind. Es erfüllt uns mit Stolz, diesen internationalen Wettbewerb auf Deutschlands höchster Besucherplattform ausrichten zu dürfen und Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt hier willkommen zu heißen. Mit ihrem Durchhaltevermögen und ihrer Leidenschaft machen die Teilnehmenden den Testturm zu einem Ort, an dem sportliche Höchstleistung und innovative Technologie zusammenkommen“, erklärt Beate Höhnle, Turmmanagerin in Rottweil, der sich seit seiner Eröffnung 2017 zu einem überregionalen Wahrzeichen und beliebten Ausflugsziel entwickelt hat.

„Der TK Elevator Towerrun ist für uns jedes Jahr ein Highlight im Treppenlauf-Kalender. Die Athletinnen und Athleten bringen hier nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sondern auch jede Menge Begeisterung und Gemeinschaftsgeist mit. Genau diese besondere Atmosphäre macht den Wettbewerb so einzigartig – und wir freuen uns, mit pulsschlag unseren Teil dazu beitragen zu können", freut sich Christian Dillschnitter, Projektleiter bei der Kölner Sportagentur pulsschlag, die zudem mit dem KölnTurm Treppenlauf den größten deutschen Feuerwehrwettkampf organisiert.

Spannung versprach der Kampf um den vertikalen Sieg der zivilen Topläufer. Den Sieg in der Frauenkonkurrenz erkletterte sich Sarah Seher. Die junge Athletin aus Konstanz benötigte für die 1.390 Stufen 9:08 Minuten und schrammte nur haarscharf um eine Sekunde am Streckenrekord der Vorjahressiegerin Verena Schmidt vorbei. Auf Rang zwei kletterte Monika Carl (9:37 Min.) vor Lara Elea Eckhardt (10:03 Min.). Bei den Männern konnte Christian Riedl seinen Sieg aus dem Jahr 2023 wiederholen. Der Vorjahreszweite gewann mit einem deutlichen Vorsprung vor Simon Klöpfer (7:40 Min.) und Tobias Fischer (7:48 Min.).

Lokalmatadoren der Feuerwehr Rottweil belegen zweiten Rang beim Wettbewerb der Männer mit Atemschutzgerät

Neben den zahlreichen Hobby- und Profiathleten stellten sich auch viele Feuerwehrleute der außergewöhnlichen Herausforderung. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten und einer bis zu 25 Kilogramm schweren Einsatzmontur traten sie im Zweierteam an, um den TK Elevator Testturm zu bezwingen. Diese mit Abstand härteste Disziplin des Towerruns verlangte den Teilnehmenden alles ab – und bot zugleich ein eindrucksvolles Bild für die Zuschauer, die die sechste Auflage des Events live verfolgten.

Die Feuerwehr-Wertung mit Atemschutzgerät konnten Christoph Groß und Philipp Großmann ihren Titel verteidigen. Das Duo der Berufsfeuerwehr Stuttgart benötigte 15:18 Minuten. Auf den zweiten Rang bei den Herren liefen die Lokalmatadoren Gabriel Jäger und Benjamin Sigrist von der Feuerwehr Rottweil (15:30 Min.) vor den Streckenrekordhaltern Sven Reuter und Ferdinand Oser aus Konstanz (15:45 Min.). Bei den Frauen siegten Pia Rimpel und Elisa Nestler in 20:48 Minuten vor Anna Lena Steurer und Julia Steppacher (22:32 Min.). Dritte wurden Jasmin Bohun und Theresa Maas (27:16 Min.).

Bei dem Wettbewerb ohne Atemschutzgeräte landete Vorjahressieger Timo Bender mit seinem neuen Partner Robin Scherle in einer Zeit von 15:44 Minuten ganz oben auf dem Siegertreppchen. Auf Rang zwei kletterte das Duo Philipp Gürntke / Sven Theiss (15:55 Min.) vor Lukas Mahler / Janis Hoffmann (16:45 Min.). In der Frauen-Konkurrenz siegten Pia Rimpel und Elisa Nestler (19:58 Min.), die zuvor schon in der Wertung mit Atemschutzgeräten triumphierten. Rang zwei ging an Sina Gehring und Theresa Maas (24:00 Min.) vor den Vorjahrenssiegerinnen Jasmin Bohun und Petra Koch (25:23 Min.).