Skip Navigation

Tagespresse, 14.10.2015, 10:28

Zunehmende Urbanisierung in Indien: ThyssenKrupp errichtet Aufzugswerk in Pune

Indiens Städte entwickeln sich rasant – der Bedarf an effizienten und schnellen Mobilitätslösungen in hohen Gebäuden nimmt stetig zu. ThyssenKrupp reagiert auf diese Nachfrage mit einer Fertigung vor Ort. Im Distrikt Pune in Indien wird das Unternehmen eine moderne Produktionsstätte für Aufzüge errichten. Das Unternehmen investiert 44 Millionen Euro in eine neue, 20.000 qm große Produktionsstätte für Aufzüge im Industriegebiet Chakan in Pune, Maharashtra.

Mit dem neuen Standort bedient ThyssenKrupp die wachsende Nachfrage und unterstützt damit das „Make in India“ Programm der Regierung um Premierminister Narendra Modi, welches die heimische Fertigung fördert. ThyssenKrupp Elevator plant, das neue Werk in Pune 2017 fertigzustellen und in den nächsten drei bis vier Jahren den Anteil der lokalen Produktion für Indien auf 95 Prozent zu erhöhen. Die Produktion wird dabei von anfangs 6.000 Einheiten pro Jahr auf 10.000 Einheiten bis 2020 erhöht.

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG, ist von dem Konzept der Regierung überzeugt: „Indien hat mit seinen ambitionierten Projekten ‚Make in India‘ und ‚100 Smart Cities‘ einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Städte tragen bereits einen großen Teil zum Bruttoinlandsprodukt Indiens bei. Dieser Teil wird sich jetzt weiter vergrößern, da die Regierung den Bau intelligenter Städte, neuer Wohnkomplexe, Flughäfen, Einkaufszentren, Bahnhöfe und Häfen fördert. ThyssenKrupp will an diesem Wachstum teilhaben und nimmt daher eine Vorreiterrolle ein. Wir unterstützen die schnelle Urbanisierung des Landes durch lokal gefertigte Technologielösungen auf höchstem Niveau und ein umfassendes Verständnis des Marktes, in dem wir bereits seit vielen Jahren erfolgreich sind.“

Indien verfügt über einige der am schnellsten wachsenden urbanen Räume der Welt: 2020 wird es dort 58 städtische Ballungszentren geben. In großen Städten wie Mumbai ist diese Entwicklung aufgrund von begrenztem Raum bereits jetzt stark eingeschränkt. Das führt zu umfangreichen Modernisierungen bestehender Gebäude sowie zum Bau neuer Wolkenkratzer als Wohnraum für die stetig wachsende urbane Bevölkerung. Effiziente Mobilität in diesen Gebäuden ist daher entscheidend und sorgt für eine hohe Nachfrage nach Transportlösungen. Damit ist Indien der derzeit am schnellsten wachsende Markt für Aufzüge.

Gleichzeitig wird ThyssenKrupp einen sogenannten SEED Campus eröffnen. SEED Campus ist die globale Trainingsplattform von ThyssenKrupp Elevator und damit für die Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter weltweit entscheidend. Durch gut ausgebildete Ingenieure und Techniker stärkt ThyssenKrupp damit auch sein Servicegeschäft in Indien.

Über uns:

thyssenkrupp Elevator

thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,2 Mrd. € im Geschäftsjahr 2014/2015 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.

thyssenkrupp

thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd. €.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.