Tagespresse, 05.03.2015, 10:02
Innere Mongolei: ThyssenKrupp liefert Aufzugsanlagen für Jinyu New World Complex in Hohhot
Hohhot, Hauptstadt der Inneren Mongolei, folgt dem chinesischen Trend der zunehmenden Urbanisierung: Ein massiver Zuwachs der derzeit drei Millionen Einwohner wird erwartet. ThyssenKrupp baut regionale Präsenz weiter aus.

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen ist ThyssenKrupp auch in China erfolgreich: Aktuellstes Beispiel ist ein Auftrag zur Lieferung und Installation von 78 Aufzügen für den Jinyu New World Complex in Hohhot, Innere Mongolei. Das Areal hat eine bebaute Fläche von 500.000 Quadratmetern und wird Platz für mehrere Einkaufszentren, Wohntürme und Büroeinheiten bieten.
Mit der Inneren Mongolei, die sich über rund zwölf Prozent des gesamten chinesischen Festlands erstreckt, verbindet man endloses Weideland unter strahlend blauem Himmel. Doch der Reichtum an natürlichen Ressourcen in der Region führt zu einem tief greifenden Wandel in der ehemals entlegenen Region: Erst kürzlich wurde die Entwicklung von vier Windenergieprogrammen beschlossen. Chinas Regierung hat Berichten zufolge über 490 Millionen Yuan, umgerechnet rund 70 Millionen Euro, in den Bau von 'Modellstädten' investiert, in denen die Bewohner den Komfort von zentralen Heizungssystemen, der Anbindung an eine moderne Frischwasserversorgung und gehobenen sanitären Einrichtungen genießen können.
Der in China vorherrschende Trend zur Urbanisierung gilt auch für Hohhot: Seit den 80er Jahren stieg die Bevölkerungszahl von rund 700.000 auf heute drei Millionen Einwohner. Dieser Anstieg führte zu einem Boom der Baubranche und einer umfassenden städtebaulichen Entwicklung – inklusive dem neuen Jinyu New World Complex.
„Wir arbeiten auch in diesem Fall eng mit dem Kunden zusammen, um die Herausforderungen eines Projekts dieser Größenordnung gemeinsam bis zur Fertigstellung im September 2015 zu meistern“, so Jürgen Böhler, CEO von ThyssenKrupp Elevator in China. „Unsere Aufzüge sind individuelle Lösungen, die für das Gebäude sowie die besonderen Wetterbedingungen in der Inneren Mongolei maßgefertigt sind.“
Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen und multifunktionalen Gebäuden in Städten wie Hohhot bieten beste Geschäftsmöglichkeiten für Aufzugshersteller in China. ThyssenKrupp Elevator wird seine Präsenz im Land von derzeit 220 auf rund 250 Niederlassungen bis 2016 erweitern. Damit ist das Unternehmen in jeder chinesischen Millionenstadt vertreten. Mit einer Bevölkerungszahl von deutlich über einer Milliarde Menschen und bedingt durch eine beispiellose Urbanisierung verfügt China derzeit über den weltweit größten Aufzugsmarkt mit einem geschätzten Volumen von 15 Milliarden Euro.
Über uns:
thyssenkrupp Elevator
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,2 Mrd. € im Geschäftsjahr 2014/2015 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp
thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd. €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.